Job- und Topsharing
08.11.2022

Job- und Topsharing

Mit Job- und Topsharing das volle Potential entfalten. Wie diese innovativen Arbeitsmodelle funktionieren und welche Herausforderungen im Arbeitsmarkt damit gelöst werden können, erfahren wir von Stephanie Briner und Karin Ricklin-Etter. Im Co-Lead leiten sie WEshare1, die Anlaufstelle für Job- und Topsharing.

Veranstaltungsort

Laboratorium Luzern

Sternmattstrasse 3

6005 Luzern

Details

Programm
18:30 Uhr Eintreffen
19:00 Uhr Beginn Inputreferat/Workshop
20:15 Uhr Netzwerkapéro

Gesellschaftliche Veränderungen und technologische Entwicklungen führen in der Arbeitswelt zu einer erhöhten Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen und zeitgemässen Führungsansätzen.


Job- und Topsharing bieten beides und können für unterschiedliche Personengruppen spannend sein: für gut ausgebildete Mütter, Menschen mit Alter 50plus, Berufseinsteigende und andere.


Ist Jobsharing vielleicht auch etwas für dich oder dein Unternehmen? Lass dich inspirieren von Best-Practice-Beispielen. Stephanie Briner und Karin Ricklin-Etter leiten im Co-Lead WEshare1, die Anlaufstelle für Job- und Topsharing, und teilen ihre Erfahrungen mit uns.


Gemeinsam (Workshop-Format) wägen wir die Vor- und Nachteile dieser zeitgemässen Arbeitsmodelle ab und schliessen daraus, was es braucht, damit das Job- oder Topsharing auch wirklich zum Fliegen kommt.


Wir freuen uns auf deine Teilnahme!


Anmeldeschluss: Montag 31.10.2022 (für wif-Frauen)
Für Interessentinnen ist der Anlass ausgebucht!

Kosten Apéro: CHF 30 (bei Abmeldung nach dem 1. November müssen wir die Kosten verrechnen).

Bereits angemeldete Personen
Sie müssen auf dieser Seite eingeloggt sein, um die angemeldeten Personen zu sehen. Klicken Sie hier, um zur Anmeldung zu gelangen.